Rechtschreibfehler
Sie entstehen durch mangelndes Regelwissen oder Unkenntnis des Wortes und können bei einer Lese-Rechtschreibe-Schwäche durch gezieltes Training eliminiert werden.
Wahrnehmungsfehler
Sie entstehen durch differente Sinneswahrnehmung legasthener Menschen im Moment, wenn das Wort geschrieben oder gelesen wird. Dies erklärt, warum ein Wort in einem Text eventuell 3x unterschiedlich geschrieben wird.
Beispiele Wahrnehmungsfehler
Fehler in der Wortdurchgliederung
Auslassung einm statt einem, nich statt nicht
Hinzufügung Kalasse statt Klasse, gehte statt geht
Reihenfolge Kalsse statt Klasse, zuasmmen statt zusammen
Vertauschung optisch ähnlicher Buchstaben
bann statt dann, deu statt den, Masser statt Wasser
Vertauschung akustisch ähnlicher Buchstaben
dengt statt denkt, had statt hat, blöt statt blöd
Dehnungs- und Schärfungsfehler
tif statt tief, nemen statt nehmen, gespant statt gespannt, weis statt weiß
Merk- und Speicherfehler
unterschiedliche Schreibweisen in einem Text: spielt, spield, schpielt, spilt
falsches Schreiben sog. leichter Wörter: unt statt und, dehm statt dem